Sage 50 Extra
Hier können Sie Ihre Stimme für vorgeschlagene Funktionen und Produktverbesserungen anderer Kunden für die Softwarelösung Sage 50 Extra abgeben. Sie können aber auch selbst neue Funktionen vorschlagen. Unten aufgelistet sehen Sie die neusten Ideen aller Kunden. Klicken Sie auf “Top”, um die Vorschläge mit den bisher meisten Stimmen zu sehen – die aktuellen Top-Ideen.
Starten Sie jetzt, indem Sie ihre Stimme für vorhandene Vorschläge anderer Kunden abgeben. Und machen Sie auch selbst Vorschläge für neue Funktionen – denn Ihre Stimme zählt!
-
MWST-Code für Bezugssteuer
Ein MWST-Schlüssel für die Bezugssteuer statt der beiden Steuerschlüssel VDL udn VSB würde Aufwand und Fehlerrisiko mindern
38 votes -
Datenhalltung im MS SQL-Server
Aktuell wird im SQL-Server für jedes Jahr von jedem Mandanten eine eigene SQL-DB angelegt.
Das ist bei grösseren Umgebungen (Treuhänder mit vielen Buchhaltungen) kaum handelbar.
Bsp.: 300 Mandanten, 10 Jahre => 3'000 Datenbanken (Übersicht, Handling, etc. extrem mühsam)
Es wäre wesentlich besser, wenn es pro Mandant eine DB gäbe und die Jahre in der DB abgebildet sind.32 votes -
Mehrwertsteuer-Abgleich
Es wäre toll, könnt man innerhalb von Sage50 die verbuchte MWST plausibilisieren. Das heisst, automatisch abprüfen, ob die MWST-Beträge jeweils auf die richtigen Konti auf der richtigen Seite (Soll oder Haben) verbucht wurde. Ebenfalls wäre eine kurze Plausibilisierung wünschenswert, ob die verbuchten Beträge auch mit den jeweiligen Umsätzen und Aufwänden übereinstimmen.
27 votesMit der Sage50extra Version 2019 auf SQL wurde diese Idee umgesetzt.
Die neu eingefügte MWST-Plausibilisierung zeigt Ihnen sämtliche Buchungen an, bei welchem die verwendeten MWST-Schlüssel abweichend des im Konto hinterlegten Steuerschlüssels sind.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben zu dienen.
Freundliche Grüsse
Sage Schweiz AG
Meiri Schybig
Product Designer Sage50 -
Lohnausweis per Mail an die Mitarbeiter versenden können
Lohnausweis per Mail an die Mitarbeiter versenden können
26 votes -
Zahlungsläufe bei Geschäftsjahreswechsel richtig übernehmen und dann löschen
Wir haben jedes Jahr immer wieder sehr viele Probleme von Kunden, die Zahlungsläufe im alten Jahr erstellen, dann den Geschäftsjahreswechsel machen. Danach erst die Zahlungsläufe im alten Jahr verbuchen und sich dann beschweren, dass nach einem Saldoübertrag die Zahlungsläufe im neuen Jahr nicht korrekt gelöscht werden können (klar, die OPs sind inzwischen weg). Dann haben wir Spezialisten, die nach dem Geschäftsjahreswechsel noch im alten Jahr Zahlungsläufe mit Valuta im neuen Jahr erstellen. Diese werden dann beim Saldoübertrag aber nicht korrekt übernommen. Dann zahlen die die Rechnung im neuen Jahr ein zweites Mal.
Können Sie die Handhabung der Zahlungsläue nicht mal…24 votes -
Auswertungen automatisch aktualisieren (SQL)
Es wäre schön, wenn Auswertungen (z.B. Kontoblatt) wie bis anhin im Pervasive, auch im SQL automatisch aktualisiert werden, ohne dass man diese nach einer Buchungs-Änderung erneut öffnen muss.
23 votes -
gescannte Belege (Rechnungen) Buchungen zugeordnet
Wir hätten gerne die Möglichkeit direkt mit Sage50 Extra, gescannte Belege den Buchungen zuordnen zu können, so dass beim Buchungen suchen auch immer gleich der Original-Beleg (Bild) eingesehen werden kann.
23 votes -
Ausländischer Bankenstamm
Es wäre super, wenn auch ein eurpäischer Bankenstamm im Rewe vorhanden wäre, oder zumindest importiert werden könnte.
Hier ist der Bankenstamm zu finden.
23 votes -
Aktualisierung der aufgerufenen Kontoblätter und Auswertungen
Im Sage 50 wurden alle aufgerufenen Auswertungen nach jeder Buchung aktualisiert. Die Kontoüberwachung kann das nicht ersetzen.
Kann die "alte Methode" wieder hergestellt werden?22 votes -
Einzahlungsschein/QR-Code Lese App für IOS oder Android
Mit der Einführung des QR-Codes als Ersatz für den orangen Einzahlungsschein werden unzählige Sage50 Kunden gezwungen, neue (und teure...) Belegleser anzuschaffen. Das wäre doch eine Ideale Gelegenheit für Sage50, sich von den Mitbewerbern abzuheben und seinen Kunden ein entsprechendes App auf IOS oder Android anzubieten.
21 votes -
Bei Buchungsvorlagen fehlt MWST
Bei den verschiedenen Buchungsvorlagen kann kein Steuerschlüssel angegeben werden - dies wäre noch wünschenswert, wenn z.B. ein Dienstleistungsbezug gebucht werden muss.
19 votes -
Schriftgrösse
Sage 50 Extra Lohn: Schriftgrösse in allen Registern viel zu klein. Viele Kunden, ältere Semester und sehbehinderte Menschen wären dankbar, wenn die Schriftgrösse in den einzelnen Dialogfenstern angepasst werden könnte.
17 votes -
Sage 50 Lohn Lohnblattversand per E-Mail
Auch mit allen korrekten Einstellungen benötigt Outlook beim Lohnblattversand per E-Mail für jedes einzelne Lohnblatt ein Bestätigung des Zugriffs. Bei grösserer Anzahl Lohnblätter dauert der Versand so über eine Stunde wobei ein Mitarbeitender mehrere hundert Mal einzeln bestätigen muss. Das sollte mit einem Klick für alle bestätigt und erledigt werden können.
17 votes -
ISO 20022 Fehlermeldungen abfangen
Die Fehlermeldungen, welche erscheinen, wenn ein ISO 20022 Zahlungslauf nicht erstellt werden kann, sind zu technisch. Es ist kein Rückschluss auf den betroffenen Offenen Posten oder Personenkonto möglich. Bei mehreren 100 OPs ist es sehr mühsam, den Fehler zu finden. Es sollte wenigstens der betroffene OP oder PK aufgezeigt werden.
17 votes -
Sortierung OPs auf Mahnung
Mahnstufen sollen abwärts sortiert und die älteren Rechnungen zuerst angezeigt werden.
17 votes -
AHV-Freigrenze bei Rentnern
Es wäre wünschenswert, wenn man bei den Rentnern über einen Lohncode steuern könnte, ob bei dem Mitarbeiter die AHV-Freigrenze monatlich oder jährlich berücksichtigt werden sollte.
17 votes -
Das Formular «Bescheinigung über Zwischenverdienst»
Das Formular «Bescheinigung über Zwischenverdienst» sollte analog der ALV-Arbeitgeberbescheinigung erstellt werden können. Dies würde einiges an administrativen Aufwand einsparen, wenn dieses Formular direkt aus dem Sage50extra Lohn erstellt werden kann.
17 votes -
Feld-Länge OP-Nummer
Immer wieder erhalten wir von Kunden die Meldung, dass das Feld OP-Nummer zu klein ist (13stellig). Swisscom z.B. hat 16stellige Rechnungs-Nummern.
16 votes -
Lange Kredi-/Debi-Adressen
Lange Kreditoren und Debitoren-Adressen (Feld Firma/Name) werden ab 41 Zeichen abgeschnitten. Dies verursacht, dass Zahlungen bei der Bank nicht akzeptiert werden, da der Name des Begünstigten nicht übereinstimmt. Eine Erhöhung der maximalen zulässigen Anzahl Zeichen würde Linderung verschaffen.
16 votes -
Feldgrössen Sage Auftrag (Adressen / PK)
Viele Felder in der Auftragsbearbeitung sind zu klein. Gerade im Bereich der Adressen.
Firma (41 Zeichen)
Zusatz1 (41 Zeichen)
Zusatz2 (41Zeichen)
PLZ
OrtGerade wenn der Kunde ausländische Adressen hat, sind viele Felder zu kurz. Es wäre wünschenswert dass die Felder mind. 80 oder 100 Zeichen lang sein würden.
16 votes
- Don't see your idea?